Update zur Sonder-APO im WISE 2020/21

Liebe Studierenden der OTH Regensburg,

Es gibt gute Neuigkeiten – wichtige Punkte in der Sonder-APO für das Wintersemester 2020/21 sind nun vom Senat beschlossen!
Diesen Beschluss sahen wir schon lange als notwendig an und bedauern dass dieser erst so kurz vor den Prüfungen zustande kam. Somit habt ihr endlich Planungssicherheit was Prüfungsrecht, Fristen und euren Studienverlauf im Wintersemester 2020/21 – einem weiteren Corona-Semester – angeht. Das alles könnt ihr hier nachlesen!

erneute Fristverlängerungen
Studienhöchst- und Prüfungsfristen, die zum Ende des Wintersemesters 2020/21 ablaufen, werden bis zum Ende des Sommersemesters 2021 verlängert. Für Abschlussarbeiten gilt hier eine individuellere Regelung, wobei ihr bei erschwerten Bedingungen eine Fristverlängerung beantragen könnt. Diese Regelung galt auch schon im Sommersemester 2020.


Abseits der Sonder-APO: Verlängerung der individuellen Regelstudienzeit für das WiSe20/21
Das Bayer. Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst hat bereits angekündigt, dass das Wintersemester 2020/21 – wie schon beim Sommersemester 2020 – nicht als Fachsemester zählen soll. Dies wirkt sich aber nicht nur auf Regeltermine und Fristen aus, die in das Wintersemester 2020/21 fallen, sondern zieht sich letztlich durch das gesamte Studium. Auch soll wieder eine von der Regelstudienzeit abweichende um ein weiteres Semester verlängerte ‘individuelle Regelstudienzeit’ eingeführt werden, die einen verlängerten Bafög-Bezug ermöglicht. Das Ministerium hat es leider noch nicht geschafft, dass entsprechende Gesetz zu formulieren, allerdings könnt ihr euch hier informieren. 

Möglichkeit für Nachholprüfungen
Ihr konntet an der Prüfung nicht teilnehmen da ihr krank wart oder aus infektionsschutzrechtlichen Gründen die Hochschule nicht betreten durftet? Prüfer:innen haben die Möglichkeit und werden auch dazu angehalten, Nachprüfungen anzubieten. Als Nachweis sind ein ärztliches Schreiben oder eine Nachricht des Gesundheitsamts und die Anmeldung zum ursprünglichen Prüfungstermin vorzulegen. Solltet ihr dieses Angebot nutzten wollen oder müssen geht bitte auf eure Dozierende zu und sprecht sie darauf an!

Veränderte Prüfungsformen
Noch bis zwei Wochen vor dem Prüfungstag kann die Prüfungsform von einer Präsenz- zu einer Fernprüfungsform geändert werden. Zugelassen sind das Take-Home-Exam, Elektronische Fernprüfungen, Elektronische Prüfungen sowie eine Mündliche Prüfung. Die Rahmenbedingungen dieser Prüfungsformen findet ihr hier in der Sonder-APO.

Prüfungsteilnahme
In jenem Fall (und auch jedem anderen Fall) könnt ihr jedoch wie immer bis kurz vor Prüfungsbeginn nicht zur Prüfung antreten.
Daraus entstehen für euch keine weiteren Konsequenzen. Ihr müsst euch folglich nicht abmelden, sondern könnt über euren Antritt noch in letzter Sekunde entscheiden. Und wie jedes Semester könnt ihr, auch wenn ihr euch nicht angemeldet habt, zu Prüfungen erscheinen und sie mitschreiben. Denkt in diesem Semester jedoch an eure Mund-Nasen-Bedeckung und das Lesen der Handreichnungen zu den verschiedenen Prüfungsformen.

’Freischuss’ – ja oder nein?
Prüfungen, die im Wintersemester 2020/21 angetreten werden, werden auch im Falle des Nicht-bestehens gewertet. Ein Wiederholungsversuch zur Notenverbesserung ist ausgeschlossen. Es gibt also leider wieder keinen allgemeinen Freischuss. Das bedeutet: Eine abgelegte Prüfung, egal ob Hausarbeit, Take-Home-Exam, Referat oder schriftliche Prüfung (etc.) zählt. Wer sie mit 5.0 nicht besteht, erhält einen Zweitversuch. Erbrachte Noten können nicht verbessert werden.
Allerdings: Abweichend von dieser Regelung werden nicht bestandene videoüberwachte schriftliche Fernprüfungen (keine: Take-Home-Exams, keine mündlichen Fernprüfungen oder E-Prüfungen) im Wintersemester 2020/21 nicht gewertet. Diese Prüfungen gelten dann als nicht angetreten.

zum Schluss ..  Wir wissen, dass dieses Ergebnis nicht voll zufriedenstellend ist und die Chancengleichheit nicht für alle gegeben ist. Jedoch haben wir unser Möglichstes gegeben um für so viele Studierende wie möglich eine faire Lösung zu erwirken.

Sind bei euch trotzdem noch Dinge unklar? oder habt ihr andere Schwierigkeiten, Anliegen und Probleme?
Wir sind natürlich auch weiterhin für eure Anliegen und Problemen da!

Herzliche Grüße
Eure Sprecher:innenrat im Namen der StuV – Susi, Paul, Regina, Flo, Philipp, Viktor & Simon

Zusammen schaffen wir das!

Informationen und Beratungsstellen für das Studium und bei Notlagen

Liebe Studierende,

Uns allen stehen nun die sowieso schon düsteren Wintermonate bevor und das auch noch mit Kontaktbeschränkungen in Zeiten der Corona-Pandemie. Dies möchten wir zum Anlass nehmen – Euch für so viel Durchhaltevermögen und Geduld bei den fortlaufenden digitalen Lehrformaten zu danken. Wir gemeinsam, Lehrende, Studierende, Mitarbeiter:innen können für die Zukunft von dieser Zeit und den Erfahrungen sehr profitieren und ein zwar außergewöhnliches, aber gutes Wintersemester haben.

Dabei dürfen wir aber unsere Gesundheit und die der anderen nicht vergessen.
Dazu gehört aber nicht nur die Frage nach der Vermeidung einer Corona-Infektion, sondern auch die psychische Gesundheit. Diese kann durch das Alleisein und durch die Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen leiden. Dafür gibt es an unserer Hochschule und in Regensburg vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten. Auf die Wir euch Alle hinweisen möchten:

1 | Allg. Studienberatung mit psychosozialer Beratung – Servicestelle der OTH Regensburg

Diese bietet eine vertrauenswürdige Anlaufstelle für Eure persönlichen Probleme und Hilfestellung bei der Erarbeitung von individuellen Lösungswegen in Krisen und Konfliktsituationen. Kontakt: psychosoziale-beratung@oth-regensburg.de

  • Offene Zoom-Sprechstunde der allgemeinen Studienberatung:
    Jeden Mittwoch, 9-10 Uhr, Einwahldaten: https://oth-regensburg.zoom.us/j/87663212609
  • Studienberatung im E-Learning
    In diesem GRIPS-Kurs Infos zu Zeit-, Lern-, Stressmanagement und zur Prüfungsvorbereitung und zum Thema Resilienz vermerkt.
  • Angebot „Studierende für Studierende – Ich schenk dir mein Ohr am Telefon“
    Hier könnt ihr euch auf Augenhöhe unter Studierenden austauschen und euch Anliegen von der Seele reden, eventuell gemeinsam Strategien gegen den Corona-Frust entwickeln oder einfach ungezwungen quatschen. Das Anliegen: Niemand soll in unserer Hochschule einsam oder allein mit seinen Gedanken sein. Wir hören gerne zu!
    Ihr könnet montags, mittwochs und donnerstags von 12 bis 13 Uhr unter der Telefonnummer 0941/943 8045 anrufen. Die Student:innen sitzen alleine im Büro und haben Schweigepflicht. Sie sind keine Psychologinnen oder Therapeutinnen.

2 | Ansprechpartner der Studierendenvertretung

Wenn ihr euch diskriminiert oder sexuell belästigt fühlt, wendet euch gerne an uns. Wir beraten euch gerne vertraulich und auf Wunsch auch anonym. Sei es nur ein Gespräch oder das Einleiten weiterer Schritte – ihr entscheidet. Wir sind auch ansprechbar, wenn ihr Diskriminierung oder sexuelle Belästigung beobachtet habt.

studentische Beauftragte für sexuelle Belästigung und Diskriminierung – Susanne Kreipp + Viktor Weingardt
Kontakt: gegen-diskriminierung@oth-regensburg.de

3 | Externe Beratungs- und Hilfsmöglichkeiten

Hier haben wir für euch ein PDF mit vielen weiteren Anlaufstellen verlinkt. Dort findet ihr Hilfe bei akuten psychischen, sozialen und familiären Problemen sowie einige Programme als Hilfe zur Selbsthilfe. 

Seid achtsam mit euch selbst und schaut auch auf andere!
Am wichtigsten ist uns aber noch einmal den Hinweis zu geben, dass ihr gegenseitig aufeinander Acht gebt und eure Kontakte in den sozialen Netzwerken nutzt, aber auch die Zoom-Meetings in Seminaren oder die Austauschplattformen die eure Fachschaften ins Leben gerufen haben. Regemäßiger Austausch ist wichtig! Nutzt das virtuelle Veranstaltungsangebot der StuV, eurer Fachschaft und der Kulturschaffenden Regensburgs, damit die soziale Isolation nicht allzu groß wird.

So wünschen wir euch eine gute und mindestens virtuell kontaktreiche Herbst-, Winter- und Weihnachtszeit!

Eure Studierendenvertretung,
Susi, Paul, Regina, Flo, Jule, Viktor & Simon

CORONA UPDATE

Liebe Studierende,

Es tut sich wieder was! Wir haben für euch wichtige und interessante Infos bezüglich des Studiums in Zeiten der ‘Corona-Pandemie’ an unserer Hochschule zusammengestellt.


Zählt jetzt das Sommersemester 2020 oder nicht? und wenn ja, in welchen Bereichen gibt es Änderungen?
Wir klären auf: Die in den SPOen festgelegte Regelstudienzeit bleibt unverändert, aber das Sommersemester 2020 zählt nicht als Fachsemester. Dies wirkt sich aber nicht nur auf Regeltermine und Fristen aus, die in das Sommersemester 2020 fallen, sondern zieht sich letztlich durch das gesamte Studium. Zusätzlich eingeführt wurde eine von der Regelstudienzeit abweichende um ein Semester verlängerte ‘individuelle Regelstudienzeit’. Diese ermöglicht auch den verlängerten Bafög-Bezug. Diese Regelungen gelten für alle Studierenden, die im Sommersemester immatrikuliert und nicht beurlaubt waren.

Eine Verlängerung dieser Maßnahme für das Wintersemester 2020/21 wurde vom Bayer. Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst zwar bereits angekündigt, aber noch nicht gesetzlich verankert. Weitere Infos sind hier auf deren Homepage zu finden.
 

Verlängerung der Überbrückungshilfe für Studierende
Am Freitag, dem 20.11.2020, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bekannt gegeben, dass die Überbrückungshilfen für Studierende bis einschließlich März 2021 bezogen werden können. Das BMBF setzt damit eine Forderung der Landesstudierenden-vertretungen aus Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen um.Informationen zur Beantragung der Überbrückungshilfe findet ihr hier in einem Beitrag auf unserer Website.
 

Sind bei euch trotzdem noch Dinge unklar? oder habt ihr andere Schwierigkeiten, Anliegen und Probleme?
Meldet euch wenn etwas nicht stimmt oder funktioniert! Dafür sind eure Studiengangsfachberater:innen, die Prüfungkommissionsvorsitzenden sowie die Allgemeine Studienberatung die optimalen Anlaufstellen.

.

Wir sind natürlich auch weiterhin bei Anliegen und Problemen für euch da!

Eure Studierendenvertretung,
Susi, Paul, Regina, Flo, Jule, Viktor, Simon