INFO-MAIL ZUR SONDERAPO

Liebe Kommilitoninnen, liebe Kommilitonen,

am Donnerstag, den 28.05.2020 wurde die Sonder-APO im Senat beschlossen. Dieser Beschluss war aufgrund der Corona-Pandemie notwendig.
Leider ist der Beschluss trotz großer Bemühungen der studentischen Vertretung im Senat nicht so ausgefallen, wie wir uns erhofft haben.

In dieser Mail wollen wir euch nun die Beschlüsse erklären.

1. Veränderte Prüfungsformen
Bis zum 24.06.2020 müssen die Fakultäten die Studienpläne veröffentlichen. Darin sind alle veränderten Prüfungsformen ersichtlich. (Studienarbeiten und Portfolio-Prüfungen sollten euch aber schon jetzt bekannt sein.)
Im Falle eines Corona-„Ausbruchs“ an der OTH kann es jedoch passieren, dass bis zu zwei Wochen vor einer Prüfung die Prüfungsform noch geändert werden kann. In diesem Fall (und auch jedem anderen Fall) könnt ihr jedoch wie immer bis kurz vor Prüfungsbeginn nicht zur Prüfung antreten. Ihr müsst euch dafür auch nicht anmelden. Einfach nicht zur Prüfung kommen – heißt, ihr habt sie nicht angetreten –  es wird also kein Versuch gewertet. Für die technische Ausstattung während der Online-Prüfungen seid ihr selbst verantwortlich. Das bedeutet, falls ihr nicht die notwendige technische Ausstattung habt (kein PC, zu langsames Internet, etc. ) meldet euch RECHTZEITIG bei euren Dozierenden und der Fakultät, damit diese die technische Ausstattung für euch organisieren und bereitstellen kann.
Falls ihr während der Online-Prüfung Probleme mit der Verbindung oder Technik habt, versucht euch immer wieder einzuwählen bzw. nehmt anderweitig (per Telefon etc.) Kontakt zu der*m Prüfenden auf. So kann ein erneuter, späterer Prüfungstermin festgelegt werden. Dadurch fällt niemand durch. Solltet ihr jedoch einfach so die Prüfung abbrechen und nicht versuchen Kontakt aufzunehmen, gilt die Prüfung als nicht bestanden.  

2. Neue Prüfungsform „Take-Home-Exam“
Durch die Beschränkungen aufgrund von Corona wurde eine neue Prüfungsform eingeführt: das „Take-Home-Exam“. Die Gestaltung der Prüfungsform ist nicht genau festgelegt. Der Vizepräsident Herr Prof. Dr. Schneider hat diesbezüglich bereits eine Handreichung an alle Dozierenden geschickt, wie die Gestaltung einer solchen Prüfung empfohlen wird. Die Handreichung für alle Studierende ist Anhang dieser Mail , damit ihr sehen könnt, wie eine solche Prüfung aussehen kann.
In der APO wurden jedoch folgende Punkte verbindlich festgelegt: a) Im Semesterprüfungszeitraum darf der Bearbeitungszeitraum nicht länger als 24 Stunden dauern. So lange habt ihr Zeit die Prüfung zu bearbeiten.  b) Außerhalb des Semesterprüfungszeitraums kann der Bearbeitungszeitraum auch länger sein; in der Handreichung wird empfohlen, diesen auf maximal eine Woche zu beschränken.
c) Der Bearbeitungszeitraum und die Bearbeitungsdauer oder der Bearbeitungsumfang müssen von den Dozierenden vorher festgelegt werden. Dies bedeutet die Dozierenden müssen euch sagen, wie lange ihr für die Bearbeitung Zeit habt und wie lange die Bearbeitung dauern soll bzw. wie viele Seiten (z. B) ihr schreiben müsst. (Beispiel: Bearbeitungszeitraum 5 Tage, Bearbeitungsumfang: 5 Seiten bzw. 5 Stunden)

3. Prüfungsteilnahme
An der OTH Regensburg gibt es keinen Freischuss – als eine von vier aus 17 bayerischen Hochschulen ist die OTH Regensburg damit eine der wenigen, die nicht bereit waren, hierzu eine Regelung zu treffen.Leider konnte auch die Studierendenvertretung diesbezüglich nichts erreichen.
Das bedeutet: Eine abgelegte Prüfung, egal ob Hausarbeit, Take-Home-Exam, Referat oder schriftliche Prüfung (etc.) zählt. Wer sie mit 5.0 nicht besteht, erhält einen Zweitversuch. Erbrachte Noten können nicht verbessert werden.

Ihr könnt euch wie jedes Semester auch kurz vor der Prüfung noch entscheiden, diese nicht anzutreten. Daraus entstehen für euch keine weiteren Konsequenzen. Ihr müsst euch folglich nicht abmelden, sondern könnt über euren Antritt noch in letzter Sekunde entscheiden. Und wie jedes Semester könnt ihr, auch wenn ihr euch nicht angemeldet habt, zu Prüfungen erscheinen und sie mitschreiben. Denkt in diesem Semester jedoch an eure Mund-Nasen-Bedeckung.

Wir wissen, dass dieses Ergebnis nicht zufriedenstellend ist und die Chancengleichheit unter den verschiedenen Hochschulen und Universitäten in Bayern dadurch nicht gegeben ist, jedoch haben wir unser Möglichstes gegeben.

Herzliche Grüße

Eure Studierendenvertretung  Viola, Viktor, Simon, Paul, Liz, Liam und Kerstin

RECHNER FÜR DIGITALE LEHRE

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

wir wissen, dass es für ein paar von euch momentan nicht einfach ist an der Onlinelehre teilzunehmen, da nicht jeder einen eigenen Rechner/Laptop/Tablet hat.

Nachdem wir für einige schon Erleichterung durch den Laptopzuschuss über den Verein der Freunde und der Stiftung zur Förderung der OTH Regensburg schaffen konnten, freuen wir uns mitteilen zu können, euch zusammen mit dem Verein der Freunde ein weiteres Angebot machen zu dürfen.

Wir verschenken 100 aussortierte Rechner, die schon ein paar Jahre alt sind, an Studierende, die keinen eigenen Rechner haben und somit gerade Probleme haben an der Onlinelehre teilzunehmen.

Ausstattung der Rechner:

  • Betriebssystem: Windows7-Key inklusive, kostenlos auf Windows 10 upgradebar
  • i5-Prozessor, 4 GB RAM, 256 GB Speicher

Die Ausstattung ist ausreichend für Standarddesktopanwendungen und die Teilnahme an Onlinevorlesungen. Tastatur, Maus und Bildschirm (evtl. WLAN-Adapter) sind leider nicht mit inbegriffen und müssen separat angeschafft oder organisiert werden.

Schreibt uns eine Mail, wieso ihr unbedingt einen Rechner benötigt und keinen habt.

Hier gilt natürlich „first come, first serve“, also meldet euch schnell.

Weitere Infos erhaltet ihr dann von uns per Mail.

Liebe Grüße

Eure Studierendenvertretung

Kommunikationsplattform

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

wir haben wieder ein paar News für euch. 


 1. Die Homepage der Studierendenvertretung
Die Studierendenvertretung arbeitet mit Hochdruck an einer eigenen Homepage. Hier findet ihr alle wichtigen Themen, die uns derzeit beschäftigen. Gerne könnt ihr hier vorbeischauen und euch mehr über die Hochschulpolitik, die Referate der Studierendenvertretung, die Fachschaften oder die unterschiedlichen studentischen Vereine der OTH Regensburg zu informieren. Außerdem könnt ihr hier in Zukunft auch direkt die anstehenden Termine im Überblick behalten. Ihr findet hier auch einen direkten Link zu unserer neuen Kommunikationsplattform für alle Studierenden der OTH Regensburg (siehe nächster Punkt).

2. Kommunikationsplattform für alle Studierende
Der Release der Homepage der Studierendenvertretung geht Hand in Hand mit dem Release einer neuen gemeinsamen Kommunikationsplattform für alle Studierenden an der OTH Regensburg. Diese liegt auf einem Server der OTH Regensburg, somit müsst ihr euch dort nicht registrieren, sondern könnt euch einfach mit der RZ-Kennung und eurem Passwort anmelden. Ihr werdet dort automatisch in den Channel eures jeweiligen Studiengangs hinzugefügt. Ihr könnt also sofort mit euren Kommilitonen in Kontakt treten. Probiert den Studi-Chat doch gleich mal aus!

3. Suche-biete Channel
Wir haben aus gegebenem Anlass einen Channel im Studi.Chat eingerichtet, in dem ihr die Möglichkeit habt Dinge zu verkaufen, kaufen oder zu tauschen. Ihr könnt zum Beispiel euren Zweitlaptop an Kommilitonen verleihen oder verkaufen, die keinen Laptop haben. Einfach im Studi-Chat auf Suchen und den suche_biete Channel beitreten. Die Studierendenvertretung übernimmt für die Ver- oder Ankäufe oder Tauschgeschäfte keine Verantwortung.

4. edX Gutscheine
Der OTH Regensburg wurden 5000 edX Gutscheine zur Verfügung gestellt, vielen Dank an dieser Stelle an Prof. Dr. Westner für die Organisation. Mit diesen Gutscheinen könnt ihr kostenlos an einem Online-Kurs teilnehmen und erhaltet bei erfolgreicher Absolvierung ein dazugehöriges offizielles Zertifikat. Weitere Informationen findet ihr auf unserer Homepage im Side-Menü unter edX Gutscheincodes.

5. Semesterticket
Das Studentenwerk hat mit dem RVV und den Bahnbetreibern eine Regelung getroffen, nach dem die Validierung des Studierendenausweises vom Wintersemester 2019/2020 noch bis 30. September 2020 als Semesterticket genutzt werden kann. Für Studierende ohne Ausweis kann die gültige Immatrikulationsbescheinigung in Papier-Form genutzt werden. Wie bisher geregelt ist wieder für beide Varianten ein amtlicher Lichtbildausweis nötig.

 
Wir wünschen euch alles Gute!
Eure StuV
Viola, Viktor, Simon, Paul, Liz, Liam & Kerstin