Willkommen in Sommersemester 2021

Liebe Studierende der OTH Regensburg,

Die Studierendenvertretung begrüßt euch herzlich in diesem Sommersemester 2021 und wünscht euch einen guten Semesterstart!
In einem normalen Semester hätten wir euch persönlich begrüßen können. Da dies in diesem Semester leider erneut nicht möglich ist, haben Stefanie Stiegler und Paul Koperski für euch alle ein Video zum Start des neuen Semesters aufgenommen.

Wir starten aufgrund der Corona-Pandemie wieder nicht in ein ‘normales’ Semester. Auch das Sommersemester 2021 wird ein hybrides Semester mit vorwiegend virtueller Lehre und wenigen Präsenzveranstaltungen sein. Dies möchten wir zum Anlass nehmen, euch für so viel Durchhaltevermögen und Geduld bei den fortlaufenden digitalen Lehrformaten zu danken. Wir gemeinsam – Lehrende, Studierende, Mitarbeiter:innen – können für die Zukunft von dieser Zeit und den Erfahrungen sehr profitieren und zwar wieder ein außergewöhnliches, aber gutes, Sommersemester haben.
 

(Prüfungs)-rechtliche Rahmenbedingungen im Sommersemester
Damit ihr so früh wie möglich Planungssicherheit für euer Studium habt, hat der Senat mit unseren stud. Vertreter:innen, Regina Griesbeck und Florian Hollweg, bereits die Sonder-APO für das Sommersemester beschlossen.
Diese regelt wieder, dass von den Prüfungsformaten der SPO’en abgewichen werden darf und gibt Rahmenbedingungen zu neuen, anderen Prüfungsformen vor. Auch kann von den sonst üblichen Zulassungsvorraussetzungen zu Prüfungen in bestimmten Fällen abgewichen und auch wieder Nachholprüfungen angeboten werden.

Außerdem werden voraussichtlich weiterhin alle Fristen und Regeltermine, die ans Fachsemester gebunden sind, ausgesetzt werden. Auch die individuelle Regelstudienzeit, die einen verlängerten Bafög-Bezug ermöglicht wird weiterverfolgt. Diese Maßnahmen wurden vom Bayer. Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst zwar bereits angekündigt, aber noch nicht gesetzlich im bayr. Hochschulgesetz verankert. Weitere Infos sind in deren Pressemitteilung zu finden.


WECHSEL IM SPRECHER:INNENRAT
Der Sprecher:innenrat, das exekutive Gremium der Studierendenvertretung, startet mit neuer Besetzung ins Sommersemester 2021. Philipp Schulze Frenking und Stefanie Stiegler, beide Fakultät Bauingenieurwesen, wurden vom stud. Konvent als Nachfolger:in für Jule Brischar und Viktor Weingardt gewählt.

Wir vertreten euch in hochschulpolitischen Angelegenheiten, sind aber auch bei weiteren Problemen in der Hochschule persönlich für euch da. Ihr könnt euch jederzeit an uns wenden. Wir helfen euch gerne weiter!

Dafür bieten wir zu Semesterbeginn auch wieder digitale Sprechstunden an.
Montag bis Freitag: 10:00 – 11:00 Uhr
Montag bis Donnerstag: 17:00 – 18:00 Uhr
Zoom-ID: 819 4536 9214 // Kenncode: 536086 // Link: https://oth-regensburg.zoom.us/j/81945369214?pwd=cit5czNFd25jbjJBZTl2T0JweVJNdz09

Sind bei euch trotzdem noch Dinge unklar? oder habt ihr andere Schwierigkeiten, Anliegen und Probleme?
Meldet euch wenn etwas nicht stimmt oder funktioniert! Dafür sind eure Studiengangsfachberater:innen, die Prüfungkommissionsvorsitzenden sowie die Allgemeine Studienberatung die optimalen Anlaufstellen.

Der Sprecher:innenrat – Susi, Paul, Steffi, Flo, Philipp, Regina & Simon
im Namen des studentischen Konvents – eurer Studierendenvertretung

NEWS IM NOVEMBER

Liebe Studierende der OTH Regensburg,

Wir haben für euch ein paar aktuelle Informationen und Aktionen abseits des ‚Corona-Trubels‘ zusammengestellt.

Digitaler Spieleabend

Bist du neu an der OTH? Fehlen dir die Veranstaltungen zum Semesterstart? Hast du Lust dich mal wieder in ein Abenteuer zu stürzen?      JA? Dann haben wir genau das richtige für dich!

Wie bereits in unserem Semester-Begrüßungs-Video angekündigt, veranstalten wir einen digitalen Spieleabend. Am Mittwoch, den 02. Dezember 2020, um 19 Uhr ist es soweit!  Diese Spiele bieten wir euch an:

Scribble (à 6 Personen)  Easy Peasy Lemon Squeesy – Einer malt die Anderen raten
Stadt-Land-Fluss (à 6 Personen)      Sag Stopp: „A ……“ – Oldschool mit Stift und Papier
Black Stories (à 6 Personen)      Was ist passiert? Vorlesen und Ja-Nein-Fragen beantworten
Codenames  (à 6 Personen) Habt ihr das Zeug in D. Craigs Fußstapfen als James Bond zu treten?
Hier könnt ihr schon einmal das Umgehen mit Codewörtern üben
Werwolf (à 8 – 15 Personen)   Amor, Hexer und Dorfbewohner vereinen sich?
Ja, denn sie wollen überleben

Wie funktionierts?

STEP 1 – Melde dich bis zum 30.11.2020 an, indem du eine E-Mail an studierendenvertretung@oth-regensburg.de schreibst. Erwähne im Betreff, welches Spiel du spielen möchtest.
Du hast schon eine/n Mitspieler:in? Dann schickt uns zusammen eine E-Mail damit wir euch in denselben Zoom-Raum setzten können

STEP 2 – Warte auf unsere Antwort mit der Anleitung und dem Link zum Spiel sowie dem Link für das entsprechende Zoom-Meeting

STEP 3 – Am 02.12.2020 brauchst du jetzt nur noch dem Link zum Spiel und zum Zoom-Meeting folgen und du wirst von uns in einem Raum begrüßt, kurz in alle Regeln eingewiesen und lernst auch schon deine Mitstreiter:innen kennen

STEP 4 – Spaß haben und neue Kontakte knüpfen! Für Fragen zwischendurch und um als Schiedsrichter:innen dafür zu sorgen, dass alles fair abläuft, stehen wir dir im Zoom-Meeting bis 23 Uhr zur Verfügung!

Mehrwegsystem des Studentenwerks

 Das Studentenwerk führt ab dem 1. Dezember 2020 ein pfandfreies Mehrwegsystem für die Mensa -(to-go) ein. Ab dem 01. Dezember wird es keine Möglichkeit mehr geben, die Speisen in Einwegverpackungen mitzunehmen.  So könnt ihr euch entweder vorab über die Relevo-App am Mehrwegsystem registrieren oder einen von Zuhause mitbringen.
Weitere Informationen zur Funktionsweise und Hintergründe findet ihr hier.

Bitte stellt Euch auf diese Neuerung ein und entscheidet Euch für eine der angebotenen Alternativen. Für einen Campus ohne Einwegverpackungsmüll!

OTH-APP – drei neue Features

Von Studierenden für Studierende: die offizielle Campus-App. Diese liefert aktuelle Informationen rund um euer Studium, alles komprimiert in einer App. Euer täglicher Begleiter für den Studienalltag hat drei neue Feautures erhalten.

  • der Stundenplaner darf in einer Campus App nicht fehlen. Damit habt ihr den Überblick über eure Vorlesungen, Seminare und Verantstaltunge immer griffbereit in eurer Tasche
  • Mit Lernraumfinder ist es euch möglich, schneller einen Platz zum Lernen zu finden, der ganze Campusüberblick im Überblick
  • Eine Jobbjörse, in der alle angebotenen Stellen für anstehende Praxiserfahrungen und Praktika zu finden sind

Doch wir hören hier noch nicht auf:  Neue Features stehen bereits in den Startlöchern.


Du hast noch Fragen oder Anregungen? Dann schreib uns gerne auch über unsere Social-Media-Kanäle oder per Mail!

Wir freuen uns auf dich!
Deine Studierendenvertretung
Susi, Paul, Regina, Flo, Jule, Viktor & Simon

how to ONLINE LEHRE

Liebe Studierende der OTH Regensburg, liebe Studierende im ersten Studiensemester,

Auch das bevorstehende Wintersemester wird nicht wie gewohnt möglich sein. Die Lehrveranstaltungen werden weiterhin über digitale Formate abgehalten, ergänzt von gezielt geplanten Präsenzpunkten. Um die Atmosphäre für alle Beteiligten an der digitalen Lehre so angenehm wie möglich zu gestalten und Studierenden im ersten Semester beim Einstieg in dieses Kommunikations- und Studienformat zu unterstützen möchten wir euch mit dieser Mail einen kurzen „Zoom-Leitfaden“ an die Hand geben.

In kürze: Kamera an – Mikro aus – Mitmachen – aber auch: Privatsphäre für euch und andere

Keine Sorge, wir möchten euch keineswegs Vorschriften machen. Doch wenn wir alle ein paar kleine Dinge beachten, schaffen wir einen Mehrwert von dem Alle profitieren!

Kamera an!

Das Nutzen der Kamera während einem Online-Seminar ist zwar nicht verpflichtend, bringt jedoch sehr viele Vorteile mit sich. So ist es möglich eine persönlichere Umgebung und Kommunikation zu schaffen, bei eingeschalteter Kamera konzentrierter zu bleiben und somit aktiven und partizipativen Austausch zu schaffen. Die Dozierenden freuen sich über unmittelbare Resonanz von euch und ihr nehmt aus den Seminaren mehr mit. Die Motivation steigt auf beiden Seiten – eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
Oder ihr könnt auch ein Profilbild hinterlegen, um auch bei ausgeschalteter Kamera die persönliche Atmosphäre nicht zu verlieren.

Rücksicht – Ruhe + Privatsphäre

Eine ruhige Lernumgebung ist sowohl in der Vorlesung, in der Bib, als auch bei euch Zuhause wichtig für einen guten Lernerfolg. Man möchte nicht gestört werden und sollte deshalb genauso auf andere Rücksicht nehmen. Das heißt: Das Mikrofon sollte nur bei Bedarf eingeschaltet werden, sodass störende Hintergrundgeräusche möglichst vermieden werden.

Man lässt sich nicht gern von Fremden ins eigene Zimmer blicken, nicht wahr?
Deshalb wählt euch mit eurem Vor- und Nachnamen ein, lasst keine kursfremden Personen mit zusehen und gebt die Zugangsdaten auch nicht an Dritte weiter. Es ist völlig okay wenn mal ein Familienmitglieder oder MitbewohnerInnen durch das Bild laufen, aber wir sollten unser Bestes geben die eigene Identität, eure Privatsphäre und auch die der anderen zu wahren und zu schützen.

Die aktuelle Situation eröffnet uns eine neue Art die Lehre mitzugestalten. Wir sollten diese Chance nutzen, da wir von den Erfahrungen und dieser neuen Infrastruktur nur profitieren können. Deshalb hier nochmal der Aufruf an alle: Nutzt den Austausch, wenn ihr die Möglichkeit dazu habt!

also: Kamera an – Mikro aus – Mitmachen – aber auch Privatsphäre: für euch und andere


Euere StuV
Susi, Paul, Regina, Flo, Jule, Viktor & Simon