HAPPY HALF HOUR

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen, 

das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz hat NEWS für euch: 

Nachdem die Corona-Pandemie die gastronomischen Einrichtungen des Studentenwerks an der OTH Regensburg stark beeinflusst hat, arbeitet das Studentenwerk unter Hochdruck einerseits an neuen Angeboten und andererseits an der Wiedereinführung bereits erprobter Serviceleistungen. 

Nach der Wiedereröffnung der Mensa am Campus und der Einrichtung eines eigenen Lieferdienstes für Studierende führt das Studentenwerk in der Cafeteria Seybothstraße (Mensagebäude) die „Happy Half Hour“ erneut ein.

Happy Half Hour – was heißt das? 

In der letzten halben Stunde der Cafeterien-Öffnungszeiten bekommen die Kunden bei dem Kauf von Frischeprodukten einen Preisnachlass von 30%. Der Preisnachlass wird Euch automatisch an der Kasse abgezogen und nicht gesondert ausgeschildert.Die Happy Half Hour gilt für alle Frischeprodukte: 

  • Belegte Semmeln und weitere Backwaren,
  • täglich frisch hergestellte Säfte und Smoothies,
  • Alle Produkte im Weckglas, z.B. Müslis, Porridge, Joghurt, Obst und Salate.

Die Happy Half Hour soll dazu beitragen, Speiseabfall zu vermeiden, denn für täglich frisch hergestellte Produkte obliegt die Hochschulgastronomie strengen hygienischen Auflagen. 

„Jeder einzelne kann einen Beitrag dazu leisten, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren“

Weitere Infos auf den Mensascreens, über Aushänge, auf www.stwno.de sowie Facebook (www.facebook.de/STWNO), Twitter (https://twitter.com/STWNO) und Instagram (https://www.instagram.com/stw_niederbayern_oberpfalz)

Vielen Dank und herzliche Grüße

Antragstellung für Überbrückungshilfe für Studierende in pandemiebedingten Notlagen

Sehr geehrte Studentinnen und Studenten,

das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hilft Studierenden, die wegen der Corona-Pandemie nachweislich in akuter Notlage sind, mit insgesamt 100 Millionen Euro Zuschüssen. Sie werden über die Studenten- und Studierendenwerke vergeben.

Seit 16.06.2020 kann diese Überbrückungshilfe online unter www.ueberbrueckungshilfe-studierende.de beantragt werden. Die Bearbeitung der Anträge erfolgt voraussichtlich ab Ende Juni durch das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz.

Die Überbrückungshilfe kann von Juni bis August 2020 online unter www.ueberbrueckungshilfe-studierende.de beantragt werden und wird nach Bewilligung für jeweils einen Monat ausgezahlt. Für den Folgemonat muss ggf. ein Wiederholungsantrag gestellt werden. Die Höhe der Überbrückungshilfe richtet sich nach Schwere der finanziellen Notlage und beträgt pro Antrag mindestens 100 und höchstens 500 Euro. Sofern die Bedürftigkeit nachgewiesen wurde, wird das das Konto des bzw. der Antragstellenden auf maximal 500 Euro aufgestockt.

Erforderliche Unterlagen sind eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung, Identitätsnachweis, Bankverbindung in Deutschland, Kontoauszüge der letzten Monate aller Konten sowie Eigenerklärungen über die Ursache der finanziellen Notlage und den geplanten erfolgreichen Abschluss des Studiums. Nach Bewilligung der Überbrückungshilfe wird das Geld voraussichtlich innerhalb einer Woche – frühestens gerechnet mit Beginn der Antragsbearbeitung ab voraussichtlich Ende Juni – auf das Konto überwiesen.

Antragsberechtigt sind inländische und ausländische Studierende an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen, die aufgrund der Corona-Krise die Möglichkeit zur Sicherung ihres Lebensunterhalts verloren haben und deren andere Unterstützungsmöglichkeiten (z.B. BAföG, Stipendien, Darlehen, Unterhalt) nicht ausreichen.

Weitere allgemeine Informationen zur Überbrückungshilfe und zum Antragsverfahren können auf der Internetseite des Studentenwerks entnommen werden unter: www.stwno.de/ueberbrueckungshilfe

FAQ – Überbrückungshilfe: https://www.stwno.de/de/beratung/geld-im-studium/ueberbrueckungshilfe/faq-ueberbrueckungshilfe

Allgemeiner Kontakt für Studierende zur Überbrückungshilfe und zum Antragsverfahren:

E-Mail: ueberbrueckungshilfe-studierende@bmbf.bund.de

Telefon-Hotline: 0800 26 23 003

Bleiben Sie gesund!

Mit freundlichen Grüßen

Die Hochschulleitung

INFO-MAIL ZUR SONDERAPO

Liebe Kommilitoninnen, liebe Kommilitonen,

am Donnerstag, den 28.05.2020 wurde die Sonder-APO im Senat beschlossen. Dieser Beschluss war aufgrund der Corona-Pandemie notwendig.
Leider ist der Beschluss trotz großer Bemühungen der studentischen Vertretung im Senat nicht so ausgefallen, wie wir uns erhofft haben.

In dieser Mail wollen wir euch nun die Beschlüsse erklären.

1. Veränderte Prüfungsformen
Bis zum 24.06.2020 müssen die Fakultäten die Studienpläne veröffentlichen. Darin sind alle veränderten Prüfungsformen ersichtlich. (Studienarbeiten und Portfolio-Prüfungen sollten euch aber schon jetzt bekannt sein.)
Im Falle eines Corona-„Ausbruchs“ an der OTH kann es jedoch passieren, dass bis zu zwei Wochen vor einer Prüfung die Prüfungsform noch geändert werden kann. In diesem Fall (und auch jedem anderen Fall) könnt ihr jedoch wie immer bis kurz vor Prüfungsbeginn nicht zur Prüfung antreten. Ihr müsst euch dafür auch nicht anmelden. Einfach nicht zur Prüfung kommen – heißt, ihr habt sie nicht angetreten –  es wird also kein Versuch gewertet. Für die technische Ausstattung während der Online-Prüfungen seid ihr selbst verantwortlich. Das bedeutet, falls ihr nicht die notwendige technische Ausstattung habt (kein PC, zu langsames Internet, etc. ) meldet euch RECHTZEITIG bei euren Dozierenden und der Fakultät, damit diese die technische Ausstattung für euch organisieren und bereitstellen kann.
Falls ihr während der Online-Prüfung Probleme mit der Verbindung oder Technik habt, versucht euch immer wieder einzuwählen bzw. nehmt anderweitig (per Telefon etc.) Kontakt zu der*m Prüfenden auf. So kann ein erneuter, späterer Prüfungstermin festgelegt werden. Dadurch fällt niemand durch. Solltet ihr jedoch einfach so die Prüfung abbrechen und nicht versuchen Kontakt aufzunehmen, gilt die Prüfung als nicht bestanden.  

2. Neue Prüfungsform „Take-Home-Exam“
Durch die Beschränkungen aufgrund von Corona wurde eine neue Prüfungsform eingeführt: das „Take-Home-Exam“. Die Gestaltung der Prüfungsform ist nicht genau festgelegt. Der Vizepräsident Herr Prof. Dr. Schneider hat diesbezüglich bereits eine Handreichung an alle Dozierenden geschickt, wie die Gestaltung einer solchen Prüfung empfohlen wird. Die Handreichung für alle Studierende ist Anhang dieser Mail , damit ihr sehen könnt, wie eine solche Prüfung aussehen kann.
In der APO wurden jedoch folgende Punkte verbindlich festgelegt: a) Im Semesterprüfungszeitraum darf der Bearbeitungszeitraum nicht länger als 24 Stunden dauern. So lange habt ihr Zeit die Prüfung zu bearbeiten.  b) Außerhalb des Semesterprüfungszeitraums kann der Bearbeitungszeitraum auch länger sein; in der Handreichung wird empfohlen, diesen auf maximal eine Woche zu beschränken.
c) Der Bearbeitungszeitraum und die Bearbeitungsdauer oder der Bearbeitungsumfang müssen von den Dozierenden vorher festgelegt werden. Dies bedeutet die Dozierenden müssen euch sagen, wie lange ihr für die Bearbeitung Zeit habt und wie lange die Bearbeitung dauern soll bzw. wie viele Seiten (z. B) ihr schreiben müsst. (Beispiel: Bearbeitungszeitraum 5 Tage, Bearbeitungsumfang: 5 Seiten bzw. 5 Stunden)

3. Prüfungsteilnahme
An der OTH Regensburg gibt es keinen Freischuss – als eine von vier aus 17 bayerischen Hochschulen ist die OTH Regensburg damit eine der wenigen, die nicht bereit waren, hierzu eine Regelung zu treffen.Leider konnte auch die Studierendenvertretung diesbezüglich nichts erreichen.
Das bedeutet: Eine abgelegte Prüfung, egal ob Hausarbeit, Take-Home-Exam, Referat oder schriftliche Prüfung (etc.) zählt. Wer sie mit 5.0 nicht besteht, erhält einen Zweitversuch. Erbrachte Noten können nicht verbessert werden.

Ihr könnt euch wie jedes Semester auch kurz vor der Prüfung noch entscheiden, diese nicht anzutreten. Daraus entstehen für euch keine weiteren Konsequenzen. Ihr müsst euch folglich nicht abmelden, sondern könnt über euren Antritt noch in letzter Sekunde entscheiden. Und wie jedes Semester könnt ihr, auch wenn ihr euch nicht angemeldet habt, zu Prüfungen erscheinen und sie mitschreiben. Denkt in diesem Semester jedoch an eure Mund-Nasen-Bedeckung.

Wir wissen, dass dieses Ergebnis nicht zufriedenstellend ist und die Chancengleichheit unter den verschiedenen Hochschulen und Universitäten in Bayern dadurch nicht gegeben ist, jedoch haben wir unser Möglichstes gegeben.

Herzliche Grüße

Eure Studierendenvertretung  Viola, Viktor, Simon, Paul, Liz, Liam und Kerstin