NEWS IM NOVEMBER

Liebe Studierende der OTH Regensburg,

Wir haben für euch ein paar aktuelle Informationen und Aktionen abseits des ‚Corona-Trubels‘ zusammengestellt.

Digitaler Spieleabend

Bist du neu an der OTH? Fehlen dir die Veranstaltungen zum Semesterstart? Hast du Lust dich mal wieder in ein Abenteuer zu stürzen?      JA? Dann haben wir genau das richtige für dich!

Wie bereits in unserem Semester-Begrüßungs-Video angekündigt, veranstalten wir einen digitalen Spieleabend. Am Mittwoch, den 02. Dezember 2020, um 19 Uhr ist es soweit!  Diese Spiele bieten wir euch an:

Scribble (à 6 Personen)  Easy Peasy Lemon Squeesy – Einer malt die Anderen raten
Stadt-Land-Fluss (à 6 Personen)      Sag Stopp: „A ……“ – Oldschool mit Stift und Papier
Black Stories (à 6 Personen)      Was ist passiert? Vorlesen und Ja-Nein-Fragen beantworten
Codenames  (à 6 Personen) Habt ihr das Zeug in D. Craigs Fußstapfen als James Bond zu treten?
Hier könnt ihr schon einmal das Umgehen mit Codewörtern üben
Werwolf (à 8 – 15 Personen)   Amor, Hexer und Dorfbewohner vereinen sich?
Ja, denn sie wollen überleben

Wie funktionierts?

STEP 1 – Melde dich bis zum 30.11.2020 an, indem du eine E-Mail an studierendenvertretung@oth-regensburg.de schreibst. Erwähne im Betreff, welches Spiel du spielen möchtest.
Du hast schon eine/n Mitspieler:in? Dann schickt uns zusammen eine E-Mail damit wir euch in denselben Zoom-Raum setzten können

STEP 2 – Warte auf unsere Antwort mit der Anleitung und dem Link zum Spiel sowie dem Link für das entsprechende Zoom-Meeting

STEP 3 – Am 02.12.2020 brauchst du jetzt nur noch dem Link zum Spiel und zum Zoom-Meeting folgen und du wirst von uns in einem Raum begrüßt, kurz in alle Regeln eingewiesen und lernst auch schon deine Mitstreiter:innen kennen

STEP 4 – Spaß haben und neue Kontakte knüpfen! Für Fragen zwischendurch und um als Schiedsrichter:innen dafür zu sorgen, dass alles fair abläuft, stehen wir dir im Zoom-Meeting bis 23 Uhr zur Verfügung!

Mehrwegsystem des Studentenwerks

 Das Studentenwerk führt ab dem 1. Dezember 2020 ein pfandfreies Mehrwegsystem für die Mensa -(to-go) ein. Ab dem 01. Dezember wird es keine Möglichkeit mehr geben, die Speisen in Einwegverpackungen mitzunehmen.  So könnt ihr euch entweder vorab über die Relevo-App am Mehrwegsystem registrieren oder einen von Zuhause mitbringen.
Weitere Informationen zur Funktionsweise und Hintergründe findet ihr hier.

Bitte stellt Euch auf diese Neuerung ein und entscheidet Euch für eine der angebotenen Alternativen. Für einen Campus ohne Einwegverpackungsmüll!

OTH-APP – drei neue Features

Von Studierenden für Studierende: die offizielle Campus-App. Diese liefert aktuelle Informationen rund um euer Studium, alles komprimiert in einer App. Euer täglicher Begleiter für den Studienalltag hat drei neue Feautures erhalten.

  • der Stundenplaner darf in einer Campus App nicht fehlen. Damit habt ihr den Überblick über eure Vorlesungen, Seminare und Verantstaltunge immer griffbereit in eurer Tasche
  • Mit Lernraumfinder ist es euch möglich, schneller einen Platz zum Lernen zu finden, der ganze Campusüberblick im Überblick
  • Eine Jobbjörse, in der alle angebotenen Stellen für anstehende Praxiserfahrungen und Praktika zu finden sind

Doch wir hören hier noch nicht auf:  Neue Features stehen bereits in den Startlöchern.


Du hast noch Fragen oder Anregungen? Dann schreib uns gerne auch über unsere Social-Media-Kanäle oder per Mail!

Wir freuen uns auf dich!
Deine Studierendenvertretung
Susi, Paul, Regina, Flo, Jule, Viktor & Simon

NACHHALTIGKEITSWOCHE 16.11. – 21.11.2020

NACHHALTIGKEITSWOCHE

Liebe Studierende, liebe Angehörige der OTH Regensburg,

für viele bedeutet Klimaerwärmung irgendetwas mit steigenden Meeresspiegeln und Eisbären. Dass jede und jeder von uns auch hier in Deutschland in Freizeit, Beruf und Gesundheit zukünftig mit den Folgen zu tun haben wird, ist leider für Viele noch nicht präsent. In unserem Unialltag wird wenig Wissen über wichtige globale & gesamtgesellschaftliche Zukunftsthemen diskutiert.

Es ist höchste Zeit, sich den Zukunftsthemen anzunehmen und den Wandel, der in den Gesellschaftswissenschaften als „Große Transformation“ bezeichnet wird, von der Bildung und Forschung her anzutreiben und Antworten zu finden. In welcher Gesellschaft wollen wir leben?

Deshalb hat das Netzwerk Nachhaltigkeit Regensburg zusammen mit der Studierendenvertretung der OTH und dem Uni-AStA ein abwechslungsreiches Programm für eine NACHHALTIGKEITSWOCHE vom 16.11. bis zum 21.11.2020 erstellt. Ihr könnt euch auf vielfältige Workshops, Infostände, Aktionen und Zoom-Vorträge freuen! Unbedingt rein- und vorbei schauen!
Das Programm zur Nachhaltigkeitswoche des Netzwerkes Nachhaltigkeit. Mit Unterstützung der Studierendenvertretung der OTH Regensburg.
Auch Dozierende der OTH Regensburg geben Impulse zum Thema Nachhaltigkeit.
Frau Prof. Dr. Sandra Hamella (OTH/BW) referiert zum Thema „Das Nachhaltigkeitsblabla – oder warum es so schwierig ist, Worten Taten folgen zu lassen“.

 

Das Regensburger Programm findet ihr auch auf der Website https://blog.regensburg-nachhaltigke.it.

Die Nachhaltigen Hochschultage Bayern vom 16.11. – 20.11.2020 geben hierfür mit landesweiten Aktionen an den Hochschulen, sowie einer großen Auftakt- und Abschlussveranstaltung einen großen Rahmen. So könnt ihr euch auch bei anderen Hochschulen zu interessanten Nachhaltigkeitsthemen informieren. Mehr dazu findet ihr auf der Webseite nachhaltige.hochschultage-bayern.de.

Um hochschulpolitisch besser wirken zu können, ist es uns außerdem wichtig, dass Daten und Fakten zu den Hochschulen erhoben werden. Es soll analysiert werden in welchem Maße verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit an den bayerischen Hochschulen gelebt werden oder werden sollen. Füllt doch bitte folgende Umfrage der LAK (Landesastenkonferenz) aus:  

Umfrage zur Nachhaltigkeit an bayerischen Hochschulen

Eure StuV     mit unserem Referat Soziales + Nachhaltigkeit und dem Netzwerk Nachhaltigkeit
Susi, Paul, Regina, Flo, Jule, Viktor & Simon

how to ONLINE LEHRE

Liebe Studierende der OTH Regensburg, liebe Studierende im ersten Studiensemester,

Auch das bevorstehende Wintersemester wird nicht wie gewohnt möglich sein. Die Lehrveranstaltungen werden weiterhin über digitale Formate abgehalten, ergänzt von gezielt geplanten Präsenzpunkten. Um die Atmosphäre für alle Beteiligten an der digitalen Lehre so angenehm wie möglich zu gestalten und Studierenden im ersten Semester beim Einstieg in dieses Kommunikations- und Studienformat zu unterstützen möchten wir euch mit dieser Mail einen kurzen „Zoom-Leitfaden“ an die Hand geben.

In kürze: Kamera an – Mikro aus – Mitmachen – aber auch: Privatsphäre für euch und andere

Keine Sorge, wir möchten euch keineswegs Vorschriften machen. Doch wenn wir alle ein paar kleine Dinge beachten, schaffen wir einen Mehrwert von dem Alle profitieren!

Kamera an!

Das Nutzen der Kamera während einem Online-Seminar ist zwar nicht verpflichtend, bringt jedoch sehr viele Vorteile mit sich. So ist es möglich eine persönlichere Umgebung und Kommunikation zu schaffen, bei eingeschalteter Kamera konzentrierter zu bleiben und somit aktiven und partizipativen Austausch zu schaffen. Die Dozierenden freuen sich über unmittelbare Resonanz von euch und ihr nehmt aus den Seminaren mehr mit. Die Motivation steigt auf beiden Seiten – eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
Oder ihr könnt auch ein Profilbild hinterlegen, um auch bei ausgeschalteter Kamera die persönliche Atmosphäre nicht zu verlieren.

Rücksicht – Ruhe + Privatsphäre

Eine ruhige Lernumgebung ist sowohl in der Vorlesung, in der Bib, als auch bei euch Zuhause wichtig für einen guten Lernerfolg. Man möchte nicht gestört werden und sollte deshalb genauso auf andere Rücksicht nehmen. Das heißt: Das Mikrofon sollte nur bei Bedarf eingeschaltet werden, sodass störende Hintergrundgeräusche möglichst vermieden werden.

Man lässt sich nicht gern von Fremden ins eigene Zimmer blicken, nicht wahr?
Deshalb wählt euch mit eurem Vor- und Nachnamen ein, lasst keine kursfremden Personen mit zusehen und gebt die Zugangsdaten auch nicht an Dritte weiter. Es ist völlig okay wenn mal ein Familienmitglieder oder MitbewohnerInnen durch das Bild laufen, aber wir sollten unser Bestes geben die eigene Identität, eure Privatsphäre und auch die der anderen zu wahren und zu schützen.

Die aktuelle Situation eröffnet uns eine neue Art die Lehre mitzugestalten. Wir sollten diese Chance nutzen, da wir von den Erfahrungen und dieser neuen Infrastruktur nur profitieren können. Deshalb hier nochmal der Aufruf an alle: Nutzt den Austausch, wenn ihr die Möglichkeit dazu habt!

also: Kamera an – Mikro aus – Mitmachen – aber auch Privatsphäre: für euch und andere


Euere StuV
Susi, Paul, Regina, Flo, Jule, Viktor & Simon